Arnim Töpel

Gottesdienste


Zwei "Wandergottesdienste" biete ich mittlerweile zusammen mit Pfarrer Dr. Manfred Kuhn an. Neben dem Inhaltlichen ist es unser Anliegen zu zeigen, dass die Form des Gottesdienstes entgegen aller Unkenrufe nicht überholt und aus der Zeit gefallen ist. Wie so oft kommt es darauf an, wie man es macht.
Wir bewegen uns einerseits im vertrauten Rahmen der Liturgie mit Liedern aus dem Gesangbuch, die ich am Piano begleite, und wir bieten andererseits eine ungewöhnliche Mischung, die, wie sich erfreulicherweise gezeigt hat, auch Kirchenferne erreicht: Wir kombinieren Mundart und Humor mit durchaus anspruchsvollen Glaubensfragen.
Im Anschluss suchen wir immer das Gespräch mit den Besuchern, was sehr gerne angenommen wird.

In mehr als 30 Gemeinden waren wir bereits mit unserem Komplettangebot zu Gast. Am 30. Juni 2024 hat zudem der Deutschlandfunk unseren Gottesdienst aus der St. Ulrichskirche in Neckargemünd live übertragen.

Weitere Anfragen aus Gemeinden sind uns willkommen (und wir werkeln bereits an einem dritten Projekt…).

Und dies sind unsere beiden Wandergottesdienste:

WOHER WEIß ICH, WAS ICH GLAUBE?
VOLL FAGNODDLT
Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, wir Evangelischen? Wir betrachten die wechselvolle Reformationsgeschichte am Beispiel des weitgehend unbekannten Schicksals von Johannes Sylvanus, ein reichsweit einflussreicher Theologe, dem seine lebenslange Suche nach dem rechten Glauben zum Verhängnis wurde: Er wurde 1572 auf dem Heidelberger Marktplatz wegen Ketzerei und Gotteslästerung hingerichtet.

UFF ÄHMOL
Thema: Die Auferstehung Jesu
Warum zeichnen die Evangelien kein einheitliches Bild? Wieso spricht der Apostel Paulus lieber von der Auferweckung? Und was hat das alles mit der Goldenen Konfirmation von Kommissar Gunda zu tun?